Morgenröthe-Rautenkranz

Tourist-Information Muldenhammer OT Tannenbergsthal
Klingenthaler Str. 29
08262 Muldenhammer OT Tannenbergsthal

037465 402825
 tourist-info(at)gemeinde-muldenhammer.de
 www.muldenhammer.com

Der Ortsteil Morgenröthe, ca. 660 m ü. NN, ist der ältere Teil der früheren Doppelgemeinde am Lauf der Großen Pyra. Urkundlich wurde die Siedlung erstmals am 8. April 1618 als Zinnbergwerk "Die Morgenröthe" erwähnt. Um 1650 erwarb Hans Hutschenreuter, zu dieser Zeit Besitzer des Zinnbergwerkes, von Kurfürst Johann Georg I. das Privileg für die Errichtung eines Hammerwerkes.

Die größten Geheimnisse unserer Menschheit bergen die Weiten des Universums. Hier, in Morgenröthe-Rautenkranz, dem Geburtsort des ersten deutschen Raumfahrers Sigmund Jähn können Sie einige dieser Fragen entschlüsseln. Jährlich bis zu 80.000 Besucher sind fasziniert von der neuen "Deutschen Raumfahrtausstellung". Einzigartige Exponate dokumentieren den Nutzen der Raumfahrt und Weltraumforschung für die Erde. Das Originaltriebwerk einer A4 Rakete (V2), eine europaweit einmalige Sammlung von Raumanzügen, das Basismodul der Raumstation MIR, indem alle europäischen MIR-Kosmonauten trainiert haben und viele Originale von den deutschen Raumfahrtmissionen sind nur einige der teils spektakulären Exponate.

Geselligkeit, Herzlichkeit und Lebensfreude zeichnen die vielen kleinen und großen Veranstaltungen im vogtländischen Waldgebiet, zu denen unsere Urlauber immer gern gesehene Gäste sind.

Geheimnisvolle Pfade führen durch die schier unendlich erscheinenden Wälder zwischen den drei Waldgemeinden vorbei an stillen Weihern und dunklen Hochmooren, die immer wieder von bunten Bergwiesen unterbrochen werden. Hier bietet sich vom Kamm des Erzgebirge/Vogtland ein herrlicher Blick weit hinunter ins sächsische und böhmische Unterland. Ein ehrfürchtiger Schauer ergreift den Wanderer, wenn er im NSG "Drei Bächle" zu den ältesten Fichten in den neuen Bundesländern emporschaut, die ihre gewaltigen Wipfel im Wind wiegen.

Staunen werden Sie über die Leistungen der Morgenröther Glockengießer, wenn Sie vor dem mächtigen, sachsenweit einzigartigen Hochofen der ehemaligen Gießerei stehen oder in der Heimatstube Rautenkranz die Zeugnisse des Morgenröther Kunstgusses betrachten.

Eine lange Tradition hat das Stickhandwerk. In Schaustickereien können Sie bei der Herstellung von Plauener Spitze zusehen und auch so manches filigrane Stück erwerben.

aktualisiert am 12.01.2025
 
  20 cm
  Loipenzustand gut
aktualisiert am 11.01.2025
  2,0 °C
manuell erfasst
  15 cm
  Wintersport eingeschränkt möglich
aktualisiert am 11.01.2025
  -1,0 °C
manuell erfasst
  25 cm
  Loipenzustand gut
aktualisiert am 13.01.2025
  -5,0 °C
manuell erfasst
  15 cm
  Loipenzustand gut
aktualisiert am 07.01.2025
 
  15 cm
  Wintersport eingeschränkt möglich
aktualisiert am 13.01.2025
  -5,0 °C
manuell erfasst
  15 cm
  Loipenzustand gut
aktualisiert am 13.01.2025
  -5,0 °C
manuell erfasst
  15 cm
  Loipenzustand gut
aktualisiert am 13.01.2025
  -4,0 °C
manuell erfasst
  10 cm
  Loipenzustand gut
aktualisiert am 13.01.2025
  -6,0 °C
manuell erfasst
  10 cm
  Wintersport eingeschränkt möglich

Unterkünfte

08309 Eibenstock OT Weitersglashütte
Frühbusser Straße 15
08349 Johanngeorgenstadt
Steinbach Nr. 22
08349 Johanngeorgenstadt
Schwefelwerkstr. 34

Loipenplan